Speakers
Timur Güvercinci, Merck Healthcare KGaA
Angela Müller, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Dr. Margit Müller, WALA Heilmittel GmbH
Dr. Verena Peter, HWI
Dr. Michael Preisitsch, PhytoLab GmbH & Co. KG
Dr. René Roth-Ehrang, Finzelberg GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn
Dr. Jacqueline Wiesner, BfArM
Angela Müller, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Dr. Margit Müller, WALA Heilmittel GmbH
Dr. Verena Peter, HWI
Dr. Michael Preisitsch, PhytoLab GmbH & Co. KG
Dr. René Roth-Ehrang, Finzelberg GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn
Dr. Jacqueline Wiesner, BfArM
Objectives
Das Phytopharmaka Symposium von CONCEPT HEIDELBERG greift seit mehr als 20 Jahren in jedem Jahr die jeweils wichtigen und aktuellen Themen bezüglich Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel auf. Namhafte Referenten aus Behörde, Universität und Industrie gewährleisten eine kompetente und umfassende Behandlung dieser Themen.
Background
Zu den aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich Phytopharmaka zählen in diesem Jahr:
- Welche Neuerungen gibt es vom BfArM und HMPC?
- Cannabis – Qualitätsanforderungen: Was muss geprüft werden bei Blüten und Extrakten?
- Risikobasierter Ansatz bei der Prüfung auf Kontaminanten
- Verifizierung von Arzneibuchmethoden
- GACP: Beschaffung von Drogen / Drogenherkunft im Dossier
- Abgrenzung Phytopharmaka / Nahrungsergänzungsmittel
- Besonderheiten / Anforderungen bei Frischpflanzen
- Herstellprozessvalidierung im Lebenszyklus von Phytopharmaka
Target Group
Das Phytopharmaka Symposium 2020 bietet interessante Informationen für alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Klinische Prüfung, Medizin, Zulassung, Analytische Entwicklung, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Produktion, Verpackung, Lagerung und Transport.
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://www.webex.com/de/testmeeting.html können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx-Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre eMail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nichtmöglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Programme
Tag 1
13.00 – 13.15 Uhr Begrüßung
13.15 – 13.45 Uhr
Neues vom BfArM und HMPC
Dr. Jacqueline Wiesner, Leiterin Fachgebiet Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel, BfArM
Neues vom BfArM und HMPC
Dr. Jacqueline Wiesner, Leiterin Fachgebiet Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel, BfArM
- Neuerungen/Änderungen in den revisionierten HMPC Quality-Guidelines
13.45 – 14.45 Uhr
Cannabis - Qualitätsanforderungen
Prof. Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
Cannabis - Qualitätsanforderungen
Prof. Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
- Cannabisblüten und Cannabis-Extrakt
- Was wird geprüft
- Grenzwerte
- Herausforderungen und Probleme
14.45 – 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 – 16.00 Uhr
Risikobasierter Ansatz bei der Prüfung auf Kontaminanten
Dr. Margit Müller, Gruppenleiterin der Analytischen Entwicklung, Wala
- Regulatorische Grundlagen für risikobasierte Prüfkonzepte bei Arzneimitteln mit pflanzlichen Bestandteilen
- Vorgehensweise zur Ausarbeitung von Prüfkonzepten auf der Basis von Risikoanalysen
- Unterschiedliche Prüfumfänge für Freigabe und Nachuntersuchung von Ausgangsstoffen
- Aktuelle Beispiele für risikobasierte Prüfung auf Kontaminanten:
- Beispiel 1: Pyrrolizidinalkaloide
- Beispiel 2: Elemental Impurities (ICH Q3D)
- Beispiel 3: Aflatoxine
16.00 – 17.00 Uhr
Besonderheiten / Anforderungen bei Frischpflanzen
Dr. Verena Peter, Head Pharmaceuticals / Senior Expert Scientific and Regulatory Affairs, HWI
Besonderheiten / Anforderungen bei Frischpflanzen
Dr. Verena Peter, Head Pharmaceuticals / Senior Expert Scientific and Regulatory Affairs, HWI
- Setzen von Spezifikationen: welche Prüfparameter sind gefordert?
- Anwendbarkeit von Ph. Eur. Monographien und HMPC-Monographien
- Analytische Prüfungen an frischen Pflanzen
- GACP-Dokumentation als zentrales Dokument
- Deklaration von Zubereitungen aus frischen Pflanzen
17.00 – 17.30 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 1
Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 1
Tag 2
8.30 – 9.30 Uhr
Herstellprozessvalidierung im Lebenszyklus von Phytopharmaka
Timur Güvercinci, Leiter QA Chemical Pharmaceutical Development, Merck
Timur Güvercinci, Leiter QA Chemical Pharmaceutical Development, Merck
- Prozesskontrollstrategie für die hohe Variabilität von Naturprodukten
9.30 – 10.30 Uhr
Verifizierungen von Arzneibuchmethoden
Dr. Michael Preisitsch, Qualified Person, PhytoLab GmbH & Co. KG
Verifizierungen von Arzneibuchmethoden
Dr. Michael Preisitsch, Qualified Person, PhytoLab GmbH & Co. KG
- Anforderungen und Herausforderungen in der Praxis an:
- Verifizierungen von Arzneibuchmethoden
- Verifizierungen in der Kontaminanten- und Rückstandsanalytik unter Berücksichtigung des Matrixgruppenkonzeptes
- Verifizierungen im Rahmen des analytischen Methodentransfers
10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr
GACP: Beschaffung von Drogen / Drogenherkunft im Dossier
Angela Müller, Senior Regulatory and Scientific Affairs Manager, Schwabe
- Besondere Ausgangsstoffe: Drogen
- Rahmenbedingungen
- GACP versus GMP
- Guidelines
- Auslegungen - Umsetzung im Dossier
- Mockup
- Hersteller und Lieferanten
- Geographical source
- Herbal substance Manufacturing
11.45 – 12.45 Uhr
Abgrenzung Phytopharmaka / Nahrungsergänzungsmittel
Dr. René Roth-Ehrang, Fa. Finzelberg
Abgrenzung Phytopharmaka / Nahrungsergänzungsmittel
Dr. René Roth-Ehrang, Fa. Finzelberg
- Definition von „Botanicals“
- Zulassung / Registrierung
- Qualitätsaspekte
12.45 – 13.15 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 2
Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 2
This training/webinar cannot be booked. Send us your inquiry by using the following contact form.
To find alternative dates for this training/webinar or similar events please see the complete list of all events.
For many training courses and webinars, there are also recordings you can order and watch any time. Just take a look at the complete list of all recordings.
* also payable by credit card
Further dates on-site
Further dates on-site
Not available
Not available
Further dates online
Further dates online
Not available
Not available
Recording
Not available
Not available
Do you have any questions?
Please contact us:
Tel.: +49 6221 8444-0
E-Mail: info@gmp-compliance.org

- Our Service
Testimonials
Your Certificate
Testimonials about our courses and conferences